Riesling - Terroir und Aromen
Urgestein und Quitte - Rauch
Diese Rieslinge, die in den steilen Terrassenlagen einer extremen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, lagern zum Schutz Gerbstoffe in der Traubenschale ein.
Die Gerbstoffe können während der Gärung durch die Hefe in geruchsaktive, leicht rauchige Aromastoffe umgelagert werden. Diese Aromen, die in anderen Bodenformationen typischerweise nur in heißen Jahren vorkommen, bauen sich in ein bis zwei Jahren von alleine ab.
Dank ihrer Reife brillieren diese fast wuchtigen auf Urgestein gewachsenen Rieslinge mit einer unglaublichen Präsenz und Vielschichtigkeit.
Textquelle: Aus dem Buch "Riesling". Mit freundlicher Genehmigung des HALLWAG-Verlags.
Text: © HALLWAG-VERLAG
[ Buch bestellen ]