Rebsorte Riesling - die einzigartige Weißweinrebsorte
Das Geheimnis der Top-Rieslinge
Durch das ideale Verhältnis von Säure und Extrakt sind Rieslingweine unabhängig von deren Alkoholgehalt und Restsüße über viele Jahrzehnte hinweg haltbar.
Südliche Standorte erbringen in der Regel aufgrund fehlender Säure nicht die Rassigkeit, die insbesondere die Rieslinge nördlicher und damit kühler Anbauregionen (Mosel-Saar-Ruwer, Rheingau) auszeichnen. Hohe Erträge mit geringem Extrakt lassen ebenso wenig einen Spitzenriesling erwarten.
Das "Geheimnis" der Spitzenrieslinge von Mosel, Rhein, Saar und Ruwer liegt am Terroir, das sich durch folgende Faktoren auszeichnet:
- kühles aber windgeschütztes Klima
- Steilhänge mit optimaler Sonneneinstrahlung
- Südlage der Rebhänge
- Wärmereflexion der Sonnenstrahlen durch Wasserspiegel der Flüsse
- abstrahlende Wärme durch Schieferboden
Was sind optinmale Anbaubedingungen für die Rebsorte Riesling?
Warum ist Riesling der ideale Essensbegleiter?
Rieslingweine lassen sich hervorragend mit Speisen kombinieren. Mit seinem geringen Alkoholgehalt von häufig nur 8% ist der Riesling ein idealer Essensbegleiter, ebenso durch seine vielfältigen Ausbaumöglichkeiten von trocken über lieblich bis edelsüß. Sein Duft spiegelt die Aromen seines Terroirs (Schiefer, Granit usw.).
Rieslingweine teurer als Bordeauxweine
Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert übertrafen die Preise für Rieslingweine gar die der teuren Bordeauxweine. Unkluges Profitstreben leitete allerdings sehr bald einen jähen Preisverfall ein.
Erst in letzter Zeit haben die Rieslingweine - nicht zuletzt durch die enormen Anstrengungen deutscher Winzer, einen weltweiten Boom erfahren. Noch liegen die Preise im weltweiten Vergleich - bezogen auf das Preis-Leistungsverhältis - geradezu auf "Schnäppchenniveau". makemebi.net